© Mirja Magis – Psychologische Beratung
Viele von uns kennen das Gefühl: Es ist nie gut genug. Egal wie viel wir leisten, es scheint immer etwas zu fehlen oder nicht perfekt zu sein. Perfektionismus kann eine treibende Kraft sein – aber auch eine Last, die unseren Selbstwert massiv beeinflusst.
Perfektionismus ist das Streben nach Fehlerlosigkeit und die Überzeugung, dass nur perfekte Leistung oder makelloses Verhalten akzeptabel ist. Oft ist er verbunden mit extrem hohen Ansprüchen an sich selbst – und der Angst, diesen nicht gerecht zu werden.
Dabei gilt: Perfektionismus ist nicht nur ein Motivationsfaktor. Er kann auch lähmen, stressen und den Blick auf die eigenen Stärken und Erfolge verstellen.
Perfektionistische Ansprüche entwickeln sich meist über Jahre. Häufig spielen frühe Erfahrungen eine Rolle, z. B.:
Diese Muster sind tief verwurzelt und wirken oft unbewusst weiter.
Der Perfektionismus sabotiert den Selbstwert auf mehreren Ebenen:
Perfektionismus mag kurzfristig Sicherheit geben, langfristig aber engt er uns ein und schwächt unser Gefühl von Selbstwert. Loslassen bedeutet nicht, nachlässig zu werden – sondern sich selbst die Freiheit zu schenken, Mensch zu sein. Mit allen Stärken, Fehlern und Unvollkommenheiten.
Wenn du möchtest, begleite ich dich gern auf dem Weg, deinen Perfektionismus zu verstehen und einen liebevolleren Umgang mit dir selbst zu entwickeln.
In diesem Sinne: Sei gut mit dir – das verändert alles.
Ganz liebe Grüße,
Die Inhalte dieses Artikels basieren auf meiner praktischen Erfahrung in der psychologischen Beratung sowie auf fundierten psychologischen Konzepten. Inspiriert haben mich unter anderem folgende Quellen:
Vielleicht startet dein Weg genau hier – mit einem Gespräch, in dem du dich zeigen darfst, ohne bewertet zu werden. In einem geschützten Raum, in deinem Tempo und auf deine Weise.
Wenn du Fragen hast oder einen Termin für einen Erstkontakt mit mir vereinbaren möchtest, melde dich einfach – ich nehme mir gern Zeit für dich.
Tel.: +49 (0) 163 257 6862
E-Mail: mail@mirja-magis.de
Mitglied im VFP – Verband Freier Psychotherapeuten e.V.Als Mitglied im VFP zeige ich, dass ich mich an klare fachliche und ethische Standards halte. Der Verband steht für Qualität, Transparenz und verantwortungsvolle therapeutische Arbeit. Für dich bedeutet das: Du kannst sicher sein, dass du hier in guten Händen bist – professionell, wertschätzend und auf Augenhöhe. Mehr über den Verband erfährst du hier.