© Mirja Magis – Psychologische Beratung
Anzeichen für einen wackelnden Selbstwert
Die meisten Menschen stellen sich eher selten die Frage: „Bin ich ein guter oder wertvoller Mensch?“ Wahrscheinlicher ist, dass sie das Gefühl kennen, nicht gut genug zu sein – nicht zu genügen.
Diese Gedanken äußern sich nicht immer direkt, sondern häufig durch bestimmte Verhaltensmuster oder Gefühle. Typische Anzeichen für einen geringen Selbstwert können sein:
Die Liste ist keineswegs vollständig.
Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Punkte wiedererkennst, bedeutet das nicht automatisch, dass mit dir „etwas nicht stimmt“. Es kann ein Hinweis darauf sein, dass dein Selbstwertgefühl in bestimmten Situationen unter Druck gerät und dass es sich lohnen kann, genauer hinzuschauen.
Was bedeutet „Selbstwert“ eigentlich?
Selbstwert beschreibt das Gefühl, als Mensch wertvoll zu sein – unabhängig von Leistung, Aussehen, Status oder Zustimmung von außen. Es geht also nicht nur darum, was man kann oder erreicht, sondern darum, ob man sich selbst als grundsätzlich liebens- und wertvoll erlebt.
Natürlich ist es normal und auch hilfreich, die eigenen Fähigkeiten, Eigenschaften und Verhaltensweisen zu bewerten – das brauchen wir, um uns im Alltag zurechtzufinden, uns weiterzuentwickeln und realistische Ziele zu setzen. Problematisch wird es aber, wenn der Selbstwert pauschal an bestimmte Bedingungen geknüpft ist – etwa: Ich bin nur wertvoll, wenn ich perfekt funktioniere, immer gemocht werde oder niemals Fehler mache.
Dann wird Selbstwert zu etwas Fragilem, das ständig neu „verdient“ werden muss – und nie ganz sicher erscheint.
Du bist nicht allein – und das ist wichtig zu wissen
Viele glauben, sie seien mit ihren Zweifeln allein. Sie denken, alle anderen hätten ihr Leben im Griff, zweifelten nicht an sich und gingen souverän durchs Leben. Doch das stimmt nicht. Sehr viele Menschen erleben Phasen oder Muster, in denen ihr Selbstwert ins Wanken gerät – oft, ohne es bewusst so zu benennen. Genau deshalb ist es so wertvoll, diesem Thema Raum zu geben. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Schritt in Richtung Selbstannahme, innerer Klarheit und Stärke.
Viele kommen nicht mit dem Wunsch zu mir, ihren Selbstwert zu stärken
Was ich in meiner Beratung beobachte: Selten kommen Menschen mit dem konkreten Anliegen, ihren Selbstwert stärken zu wollen. Viel häufiger steht im Vordergrund, bestimmte negative Folgen loswerden zu wollen – etwa:
Was vielen nicht bewusst ist: Ein beeinträchtigter Selbstwert ist oft die Ursache genau dieser Herausforderungen. Selbstwert ist kein abstraktes Konzept – er zeigt sich im Alltag, jeden Tag. Er beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln – in Beziehungen, im Beruf und im Umgang mit uns selbst.
Weil Selbstannahme der Anfang von allem ist
Die gute Nachricht: Selbstwert ist nicht statisch. Er ist veränderbar. Er kann gestärkt werden. Und er beginnt oft nicht mit einem großen Ziel, sondern mit einem ersten Schritt: Selbstannahme. Sich selbst zu erlauben, unperfekt zu sein. Fehler zu machen. Grenzen zu haben. Und trotzdem wertvoll zu sein.
In meiner Beratung begleite ich Menschen dabei, genau das zu lernen – Schritt für Schritt. Es geht nicht um ein „höher, schneller, besser“, sondern um ein tieferes Verstehen, ein ehrlicheres Hinschauen – und darum, wieder in Verbindung mit sich selbst zu kommen.
Wenn du merkst, dass dich dieses Thema anspricht, lade ich dich herzlich ein, dich weiter damit zu beschäftigen. Vielleicht ist das genau der Moment, in dem du dir erlaubst, nicht nur funktionieren zu müssen, sondern gut mit dir selbst zu sein..
In meinem nächsten Blogbeitrag werde ich genauer darauf eingehen, was Selbstannahme eigentlich bedeutet, warum sie eine zentrale Grundlage für ein stabiles Selbstwertgefühl ist und wie du lernen kannst, dich selbst mit mehr Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen.
Möchtest du deinen Selbstwert aufbauen und wieder mehr innere Sicherheit gewinnen?
In meiner psychologischen Beratung unterstütze ich dich dabei, alte Muster zu hinterfragen, neue Wege zu entwickeln und mit dir selbst wieder freundlicher umzugehen. Schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich, von dir zu hören.
Sei gut mit dir – das verändert alles.
Ganz liebe Grüße,
Vielleicht startet dein Weg genau hier – mit einem Gespräch, in dem du dich zeigen darfst, ohne bewertet zu werden. In einem geschützten Raum, in deinem Tempo und auf deine Weise.
Wenn du Fragen hast oder einen Termin für einen Erstkontakt mit mir vereinbaren möchtest, melde dich einfach – ich nehme mir gern Zeit für dich.
Mitglied im VFP – Verband Freier Psychotherapeuten e.V.
Als Mitglied im VFP zeige ich, dass ich mich an klare fachliche und ethische Standards halte. Der Verband steht für Qualität, Transparenz und verantwortungsvolle therapeutische Arbeit.
Für dich bedeutet das: Du kannst sicher sein, dass du hier in guten Händen bist – professionell, wertschätzend und auf Augenhöhe.
Mehr über den Verband erfährst du hier. (https://www.vfp.de)