FAQ

Was ist der Unterschied zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie?

Psychologische Beratung richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die sich in belastenden Lebensphasen oder inneren Konflikte befinden. Es wird keine Diagnose gestellt, keine medizinische Behandlung durchgeführt und sie wird nicht von der Krankenkasse übernommen. 

Psychotherapie ist für Menschen, bei denen eine psychische Erkrankung im klinischen Sinne von Fachpersonen diagnostiziert wurde und die eine medizinische Behandlung benötigen. Sie wird von Fachärzten oder Therapeuten durchgeführt und in der Regel von der Krankenkasse bezahlt.

In der psychologischen Beratung stehst du mit deinem inneren Erleben im Mittelpunkt – ohne Ratschläge, Bewertungen oder Rollen. Ich bin nicht emotional verstrickt, sondern biete dir einen geschützten und professionellen Raum, in dem alles da sein darf. Der Fokus liegt auf Selbsterkenntnis und nachhaltiger Veränderung, statt auf schnellen Lösungen.

Wenn du dich immer wieder selbst infrage stellst, dein innerer Kritiker laut wird und dir selten das Gefühl gibt, „gut genug“ zu sein, dann bist du nicht allein. Vielleicht musst du ständig funktionieren, alles perfekt machen und fühlst dich dabei oft erschöpft, leer oder überfordert. Wenn du spürst, dass es so nicht weitergehen soll, dir aber noch der klare Weg fehlt, um alte Muster zu verstehen und neue Schritte zu gehen, ist meine psychologische Beratung genau richtig für dich.

Ich begleite dich dabei, wieder in Verbindung mit dir selbst zu kommen – mit mehr Selbstvertrauen, innerer Ruhe und Klarheit.

Ja, du kannst mit jedem Thema kommen, das dich innerlich beschäftigt. Auch wenn mein Schwerpunkt auf Themen wie Selbstwert oder Perfektionismus liegt, bist du mit anderen Anliegen ebenso willkommen. Ob du an einer konkreten Entscheidung festhängst, in einer Beziehung ins Stolpern gerätst oder dich einfach nur fragst, warum sich gerade alles nicht stimmig anfühlt, wir schauen gemeinsam, was hinter deinem Anliegen liegt und was du brauchst, um weiterzugehen.

Das ist völlig in Ordnung. Du musst deinem Anliegen noch keine Überschrift geben. Vielleicht ist da einfach nur ein Gefühl, dass etwas in deinem Leben gerade nicht rund läuft. Ein inneres Ziehen, das dir sagt: Irgendetwas soll sich verändern. Im unverbindlichen Erstkontakt schauen wir gemeinsam, was dich bewegt und ob meine Begleitung das Richtige für dich ist.

Nein, du musst nicht genau wissen, wo es hingehen soll. Manchmal reicht ein vages Gefühl, dass etwas nicht (mehr) stimmt oder sich verändern darf. Im gemeinsamen Prozess entsteht oft erst mit der Zeit mehr Klarheit darüber, was du brauchst und wohin du möchtest.

Der Erstkontakt dauert etwa 15–20 Minuten, findet telefonisch statt und ist für dich kostenlos und unverbindlich. In diesem Gespräch klären wir, worum es dir geht, was du dir wünschst und ob dein Anliegen zu meiner psychologischen Beratung passt. Gleichzeitig bekommst du ein erstes Gefühl dafür, ob du dich bei mir gut aufgehoben fühlst und ob die Chemie stimmt. Auch ich schaue, ob und wie ich dich sinnvoll unterstützen kann. Im Anschluss daran kannst du ganz in Ruhe entscheiden, ob du den nächsten Schritt gemeinsam mit mir gehen möchtest.

Bei mir gibt es Unterstützung ohne lange Wartezeiten. In vielen Fällen sind kurzfristige Termine möglich – manchmal auch außerhalb der regulären Zeiten.

Eine Sitzung beginnt mit einem offenen Gespräch über das, was dich gerade bewegt.


In einem sicheren Raum arbeiten wir gemeinsam daran, belastende Gedanken oder Gefühle zu verstehen, sie loszulassen und neue Perspektiven sowie Lösungswege zu entwickeln. Der Prozess richtet sich immer nach deinem Tempo – nichts muss, alles darf.

Das ist ganz normal und darf da sein. Vertrauen entsteht nicht auf Knopfdruck. Du musst nichts erzählen, wozu du nicht bereit bist. Wir gehen Schritt für Schritt, in deinem Tempo. Alles, was du mitbringst – auch Zurückhaltung oder Zweifel – darf da sein.

Du kannst dich erleichtert, aber auch etwas aufgewühlt fühlen – beides ist ganz normal. Manchmal arbeitet das Erlebte noch nach, auch wenn du schon längst wieder im Alltag bist. Nimm dir im Anschluss möglichst etwas Zeit für dich, um nachzuspüren, was in Bewegung gekommen ist.

Langfristig kannst du erwarten, dass du dich verbundener, klarer und stabiler in dir selbst fühlst. Veränderung geschieht oft in kleinen Schritten – manche spürst du sofort, andere zeigen sich erst mit der Zeit. Alles, was sich zeigt, darf da sein – auch Zweifel, Widerstände oder Pausen. Es geht nicht ums Funktionieren, sondern darum dich selbst wieder zu spüren.

Das kann vorkommen. Besonders, wenn wir mit tiefen oder lange verdrängten Gefühlen in Kontakt kommen. Auch das ist Teil des Prozesses und bedeutet nicht, dass etwas „falsch“ läuft. Und genau dafür ist meine Begleitung da: Du musst nicht alles alleine halten.

Das ist ganz individuell. Manche Themen lassen sich schon in wenigen Sitzungen gut sortieren, andere brauchen mehr Zeit und Raum. Wir schauen gemeinsam, was für dich stimmig ist – ohne Druck und ohne Verpflichtung. Du bestimmst den Weg und ich begleite dich so lange, wie es für dich passt.

Du entscheidest, was dir gut tut. Manche kommen alle zwei, andere alle drei Wochen. Auch eine Begleitung nach Bedarf ist möglich. Gerade zu Beginn kann ein regelmäßiger Rhythmus hilfreich sein, um Orientierung und Stabilität zu gewinnen. Später dürfen die Abstände gern größer werden. Etwas Zeit zwischen den Sitzungen lässt Raum, um Gelerntes zu verarbeiten, neue Perspektiven wirken zu lassen und eigene Schritte im Alltag zu erproben.

Meine Begleitung richtet sich nach deinem Leben, nicht umgekehrt. Du darfst jederzeit neu entscheiden, was du brauchst.

Eine Sitzung (60 Minuten) kostet 120 €.

Wenn du dich in einer schwierigen finanziellen Lage befindest, biete ich ein ermäßigtes soziales Honorar an – mit entsprechendem Nachweis (z. B. ALG I/II).

Nein, psychologische Beratung ist eine Selbstzahlerleistung und wird nicht von der Krankenkasse übernommen.

Eine Beratung bei mir vor Ort in Meerbusch Strümp bietet den großen Vorteil des direkten, persönlichen Kontakts. Durch die physische Nähe kann ich feinere Nuancen in deiner Körpersprache und Mimik besser wahrnehmen, was unser Gespräch noch intensiver und einfühlsamer macht. Der bewusste Ortswechsel schafft zudem einen wichtigen Abstand zum Alltag, der dir helfen kann, dich besser auf deine Themen zu fokussieren. Manche Methoden lassen sich in der Präsenz gezielter und wirkungsvoller einsetzen, weil wir den Raum und die Atmosphäre gemeinsam erleben.

Die Online-Beratung ermöglicht es dir, in deiner vertrauten Umgebung zu bleiben, was gerade bei sensiblen Themen sehr wohltuend sein kann. Du sparst dir Anfahrtswege, wodurch Zeit und Stress minimiert werden, und profitierst von einer besonders flexiblen Terminplanung – auch wenn du viel reist oder im Ausland bist. Die Beratung findet diskret und bequem von zu Hause aus statt, was dir einen geschützten Rahmen bietet. Studien zeigen, dass Online-Beratung genauso wirksam ist wie Präsenzberatung, vorausgesetzt, du fühlst dich damit wohl. So kannst du die Unterstützung ganz flexibel und passgenau für dich nutzen.

Ganz unkompliziert: Du bekommst vorab einen Zoom-Link von mir und kannst dich von überall aus zuschalten.

Nicht viele: Eine stabile Internetverbindung, ein Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon – das reicht. Wichtig ist, dass du dich an einem ungestörten Ort befindest, an dem du offen sprechen kannst.

Du erhältst einmal im Monat eine Rechnung per E-Mail. Diese kannst du per Banküberweisung oder PayPal begleichen – ganz unkompliziert. Barzahlung ist nicht möglich.

Ich weiß, dass manchmal etwas dazwischenkommt. Bitte gib mir in dem Fall mindestens 24 Stunden vorher Bescheid. Bei kurzfristigen Absagen (< 24 Stunden) oder Nichterscheinen muss ich leider das Honorar berechnen, da der Termin für dich reserviert war.

Alles, was du mit mir teilst, bleibt vertraulich. Als Mitglied im VFP (https://www.vfp.de) verpflichte ich mich zur Verschwiegenheit. Nur in Ausnahmefällen – etwa bei akuter Gefahr – bin ich gesetzlich verpflichtet einzugreifen. Auch das bespreche ich vorher mit dir.

Schreib mir gern – ich melde mich zeitnah und persönlich bei dir zurück.